TERMINKALENDER
In den BALLONI Hallen finden das ganze Jahr über öffentliche und private Veranstaltungen jeglicher Couleur statt: lit.COLOGNE, phil.COLOGNE und Concerto Köln bringen regelmäßig Kulturinteressierte zusammen, Karnevalssitzungen garantieren unbeschwerte Partyabende und Designinteressierte kommen beim D.Designmarkt auf ihre Kosten. Zudem ist unsere Location ist auch für virtuelle Events buchbar. Wir freuen uns schon jetzt, Sie als Gäste begrüßen zu dürfen.

TERMINKALENDER
In den BALLONI Hallen finden das ganze Jahr über öffentliche Veranstaltungen jeglicher Couleur statt: phil.cologne, lit.COLOGNE und Concerto Köln bringen regelmäßig Kulturinteressierte zusammen, die Karnevalssitzungen Fatal Banal und Deine Sitzung garantieren unbeschwerte Partyabende und Designinteressierte kommen beim DIY Designmarkt auf ihre Kosten.
BALLONI wünscht Ihnen viel Spaß bei unseren Veranstaltungen!
KoMMENDE EVENTS
November 2025
2025Di11Nov18:00Ultimative Sessionseröffnung 202518:00 Event Kategorie:Events

Event Details
Und es geht schon wieder los, der Kartenverkauf für die ultimative Sessionseröffnung des Alternativen Karnevals ist gestartet! Loss mer Singe, die Immisitzung, die Röschen Sitzung,
Event Details
Und es geht schon wieder los, der Kartenverkauf für die ultimative Sessionseröffnung des Alternativen Karnevals ist gestartet!
Loss mer Singe, die Immisitzung, die Röschen Sitzung, die Schnittchensitzung, fatal banal, Deine Sitzung und die Stunksitzung wollen gemeinsam mit EUCH den Karnevalsauftakt in den BALLONI Hallen in Köln-Ehrenfeld feiern.
Seid dabei! Tickets gibt es hier.
Zeit
(Dienstag) 18:00
2025So16Nov12:0018:00D.Designmarkt12:00 - 18:00

Event Details
Handgemachtes, Design & Kunst beim D. DesignMarkt – dem Markt für handgemachte Produkte mit dem feinen Unterschied. Auch in diesem Jahr präsentiert in Köln eine Auswahl
Event Details
Handgemachtes, Design & Kunst beim D. DesignMarkt – dem Markt für handgemachte Produkte mit dem feinen Unterschied.
Auch in diesem Jahr präsentiert in Köln eine Auswahl von Künstler*innen und Designer*innen aus den Bereichen Fotografie, Kunst, Design, Illustration, Baby & Kind, Mode, Schmuck, Accessoires, Kulinarisches und Papeterie ihre Produkte abseits von Massenware und Onlinehandel in einer gemütlichen und persönlichen Atmosphäre.
Besucher*innen können die Menschen hinter den Labels kennenlernen und ihre Lieblingsstücke direkt erwerben. Die kreativen Köpfe hinter den Produkten stehen Rede und Antwort und fertigen auf Anfrage teilweise sogar ganz individuellen Produkte an.
Ausstellende aus ganz Deutschland kommen an diesem gemütlichen Sonntag im April zusammen und bieten ein vielfältiges Angebot – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Duftende Waffeln, erfrischende Getränke und guter Kaffee laden darüber hinaus zum Verweilen in den BALLONI Hallen ein.
Eintritt:
4,- € / 3,- € (ermäßigt)
Kinder bis 14 Jahre frei
Adresse:
BALLONI Hallen
Ehrenfeldgürtel 88-96
50823 Köln
Zeit
(Sonntag) 12:00 - 18:00
2022
SO
22
MAI
- 13:00 - 21:00
2022
SA
28
MAI
- 19:30 - 20:30
2020
MI
22
APR
- 19:30 - 23:59
vergangene events
2020
DO
17
SEP
- 21:00 - 23:00
2020
SA
07
MÄR
- 11:00 - 18:00
2020
MI
22
APR
- 19:30 - 23:59
vergangene events
Juni 2025

Event Details
Überreizung führt zu Überforderung und Angstzuständen, Beschleunigung des Alltags zu dauerhafter Erschöpfung, ständige Selbstbeobachtung und Selbstdarstellung zu Depression. So lassen sich Vermutungen heutiger Digitalskepsis zusammenfassen. Tatsächlich scheinen psychische
Event Details
Überreizung führt zu Überforderung und Angstzuständen, Beschleunigung des Alltags zu dauerhafter Erschöpfung, ständige Selbstbeobachtung und Selbstdarstellung zu Depression. So lassen sich Vermutungen heutiger Digitalskepsis zusammenfassen. Tatsächlich scheinen psychische Erkrankungen und Normabweichungen zuzunehmen, gerade bei Jugendlichen (etwa ADHS). Doch welche Faktoren sind dafür entscheidend? Und hat die sogenannte Digitalisierung überhaupt etwas damit zu tun? Führt der übermäßige Gebrauch sozialer Medien wirklich zu psychischen Krankheiten? Oder ist das digitale Zeitalter von einer neuen Entschlossenheit geprägt, Lebenskrisen, emotionale Verletzungen und Phasen der Ineffizienz krankhaft zu deuten? Ein Gespräch mit dem Philosophen und Psychiater Thomas Fuchs (Verkörperte Gefühle) und der Soziologin Laura Wiesböck (Digitale Diagnosen). Mod.: Wolfram Eilenberger
Zeit
(Montag) 19:00
2025Di24Jun18:00Europa. Wie weiter? Mit Jean Asselborn | phil.COLOGNE 202518:00

Event Details
Mehr als 19 Jahre lang war Jean Asselborn (geb. 1949) Außenminister von Luxemburg. Er begleitete wichtige europäische Prozesse, kennt die vergangenen und anhaltenden Krisen in Europa und der Welt aus
Event Details
Mehr als 19 Jahre lang war Jean Asselborn (geb. 1949) Außenminister von Luxemburg. Er begleitete wichtige europäische Prozesse, kennt die vergangenen und anhaltenden Krisen in Europa und der Welt aus der Nahsicht und zeichnet sich als großer Europäer aus. Was bewegt ihn heute? Er blickt auf globale Machtverschiebungen und auf die Entwicklungen in Amerika, in der Ukraine und in Europa. Vor dem Hintergrund geopolitischer Neuordnungen begegnet er den Herausforderungen unserer Gegenwart und unserer Zukunft: Wie geht es weiter mit unserem Kontinent? Wie lassen sich Rechtsstaatlichkeit, die Freiheit der Medien, die Demokratie und die Unabhängigkeit der Justiz schützen und in Zukunft bewahren? Welche gemeinschaftlich europäischen Wege sind möglich für eine humane Asylpolitik? Und wie vermeiden wir es, in die Falle des Fatalismus zu laufen? Mod.: Isabel Schayani
Zeit
(Dienstag) 18:00

Event Details
Was geschieht in Amerika? Keine Frage ist drängender, beunruhigender. Die Sorge ist indes nicht vollends neu: Bereits 1966, während des Vietnamkriegs und der Studentenrevolte, sandte das Magazin „Partisan
Event Details
Was geschieht in Amerika? Keine Frage ist drängender, beunruhigender. Die Sorge ist indes nicht vollends neu: Bereits 1966, während des Vietnamkriegs und der Studentenrevolte, sandte das Magazin „Partisan Review“ einen Fragebogen an führende Intellektuelle. „Tief besorgt um die Richtung, die das Leben in den USA einschlägt“, wollte man wissen: „Ist es wichtig, wer im Weißen Haus sitzt?“ – „Wie schwer wiegt das Problem der Inflation, das der Armut?“ – „Was hat es mit der Spaltung auf sich, die Amerikas Regierung von seinen Intellektuellen trennt?“ – „Was glauben Sie, wohin wird unsere Außenpolitik uns führen?“ – „Was denken Sie, was wird in Amerika nun geschehen?“
Ausgehend von diesem legendären Fragebogen entwickeln die Staatswissenschaftlerin Claudia Brühwiler sowie die Politologen Claus Leggewie und Yasha Mounk eine Beschreibung der heutigen Lage in den USA. Mod.: Wolfram Eilenberger
Zeit
(Dienstag) 21:00

Event Details
Die deutsche Vergangenheit ragt schmerzlich in unsere Gegenwart hinein: Erinnern ist notwendig, die Verantwortung der Nachgeborenen bleibt. In Traumaland geht die Schriftstellerin Asal Dardan („Betrachtungen einer Barbarin“) auf Spurensuche in der deutschen
Event Details
Die deutsche Vergangenheit ragt schmerzlich in unsere Gegenwart hinein: Erinnern ist notwendig, die Verantwortung der Nachgeborenen bleibt. In Traumaland geht die Schriftstellerin Asal Dardan („Betrachtungen einer Barbarin“) auf Spurensuche in der deutschen Vergangenheit und Gegenwart und zeigt parallele und konträre Erfahrungen in der Einwanderungsgesellschaft auf. Welche Erinnerungen finden Gehör, welche nicht? Wie umgehen mit vergangener Schuld? Über diese Fragen spricht sie mit dem Autor Dmitrij Kapitelman. Er kam Anfang der 90er als jüdischer „Kontingentflüchtling“ nach Deutschland und hat den Antisemitismus und den Rassismus der Nachwendejahre direkt miterlebt. Immer wieder schreibt er in seinen Romanen (u. a.: „Russische Spezialitäten“, „Eine Formalie in Kiew“) auf unnachahmliche Weise über Einwanderungserfahrungen. Mod.: Ferdos Forudastan
Zeit
(Mittwoch) 19:30

Event Details
Die Digitalisierung verändert nicht nur unsere Arbeitswelt – sie greift tief in das Private ein, in Familie, Kindheit und Erziehung. Zwischen KI im Klassenzimmer und Bildschirmdebatten am Abendbrottisch
Event Details
Die Digitalisierung verändert nicht nur unsere Arbeitswelt – sie greift tief in das Private ein, in Familie, Kindheit und Erziehung. Zwischen KI im Klassenzimmer und Bildschirmdebatten am Abendbrottisch steht die Frage im Raum: Wie wollen wir im Zeitalter des Technologischen leben und lernen? Peter Sloterdijk, der im Juni seinen 78. Geburtstag feiert, ist ein hellwacher Beobachter der technologischen Geschichte und Gegenwart, denen er sich mit feiner phänomenologischer und anthropologischer Aufmerksamkeit und großer Analysekraft widmet. Was ist der Preis des galoppierenden technologischen Fortschritts? Wie kann der Mensch als „homo technologicus“ weiter bestehen? Brauchen wir die totale Synthese mit der Technik? Müssen wir unser Leben ändern? Unsere Erziehung? Ein Gespräch mit dem Meisterdenker über unseren Umgang mit Technik und Technologien. Mod.: Cai Werntgen
Zeit
(Freitag) 18:00

Event Details
Als nächster Kanzler steht Friedrich Merz vor riesigen Herausforderungen: Der Erfolg der AfD droht die politische Mitte zu sprengen, während sich mit Trumps Wiederwahl und Russlands Vormarsch Deutschlands
Event Details
Als nächster Kanzler steht Friedrich Merz vor riesigen Herausforderungen: Der Erfolg der AfD droht die politische Mitte zu sprengen, während sich mit Trumps Wiederwahl und Russlands Vormarsch Deutschlands Rolle in der Welt radikal verändert. Was steht auf dem Spiel, wenn die neue Regierung – die vielleicht letzte Koalition der politischen Mitte – scheitern sollte? Diese Frage stellt Robin Alexander in seinem Buch Letzte Chance. Als einer der Topjournalisten im politischen Berlin gibt er Einblicke in die heiße Phase des Regierungswechsels. Außerdem schaut er nach vorne und zeigt, wie eine zersplitterte Parteienlandschaft und eine polarisierte Öffentlichkeit stabile Mehrheiten fast verunmöglichen. Doch wenn das Zentrum nicht hält, werden Extreme an die Macht gelangen – deswegen gilt es, jetzt gemeinsam der Erosion unserer Demokratie entgegenzuwirken. Mod.: Alexander Görlach
Zeit
(Samstag) 18:00

Event Details
Philosophische Denkansätze sind aus der antirassistischen und postkolonialen Theorie nicht wegzudenken. Gleichzeitig war die Philosophie aber auch stets eine Triebfeder für die Entwicklung und Verankerung rassistischen Denkens. Für
Event Details
Philosophische Denkansätze sind aus der antirassistischen und postkolonialen Theorie nicht wegzudenken. Gleichzeitig war die Philosophie aber auch stets eine Triebfeder für die Entwicklung und Verankerung rassistischen Denkens. Für viele gilt der Moralphilosoph Immanuel Kant aus heutiger Sicht als Begründer der modernen – vermeintlich „wissenschaftlichen“ – Rassentheorie. Wie rassistisch sind Kants Theorien? Und welche Denkmuster reichen bis in unsere Gegenwart hinein? Wer könnte diese Fragen besser beantworten als Reza Mosayebi? Er lehrt an der Ruhr-Universität Bochum und forscht zu Kantischer Philosophie und Kritischer Philosophie von Race. Im Gespräch trifft er auf die Journalistin und Autorin Alice Hasters (zuletzt: „Identitätskrise“). Gemeinsam suchen sie nach einem Umgang mit dem Rassismus in dem geistigen Erbe, das unsere Kulturgeschichte bis heute prägt.
Zeit
(Samstag) 21:00
November
2025Di11Nov18:00Ultimative Sessionseröffnung 202518:00 Event Kategorie:Events

Event Details
Und es geht schon wieder los, der Kartenverkauf für die ultimative Sessionseröffnung des Alternativen Karnevals ist gestartet! Loss mer Singe, die Immisitzung, die Röschen Sitzung,
Event Details
Und es geht schon wieder los, der Kartenverkauf für die ultimative Sessionseröffnung des Alternativen Karnevals ist gestartet!
Loss mer Singe, die Immisitzung, die Röschen Sitzung, die Schnittchensitzung, fatal banal, Deine Sitzung und die Stunksitzung wollen gemeinsam mit EUCH den Karnevalsauftakt in den BALLONI Hallen in Köln-Ehrenfeld feiern.
Seid dabei! Tickets gibt es hier.
Zeit
(Dienstag) 18:00
2025So16Nov12:0018:00D.Designmarkt12:00 - 18:00

Event Details
Handgemachtes, Design & Kunst beim D. DesignMarkt – dem Markt für handgemachte Produkte mit dem feinen Unterschied. Auch in diesem Jahr präsentiert in Köln eine Auswahl
Event Details
Handgemachtes, Design & Kunst beim D. DesignMarkt – dem Markt für handgemachte Produkte mit dem feinen Unterschied.
Auch in diesem Jahr präsentiert in Köln eine Auswahl von Künstler*innen und Designer*innen aus den Bereichen Fotografie, Kunst, Design, Illustration, Baby & Kind, Mode, Schmuck, Accessoires, Kulinarisches und Papeterie ihre Produkte abseits von Massenware und Onlinehandel in einer gemütlichen und persönlichen Atmosphäre.
Besucher*innen können die Menschen hinter den Labels kennenlernen und ihre Lieblingsstücke direkt erwerben. Die kreativen Köpfe hinter den Produkten stehen Rede und Antwort und fertigen auf Anfrage teilweise sogar ganz individuellen Produkte an.
Ausstellende aus ganz Deutschland kommen an diesem gemütlichen Sonntag im April zusammen und bieten ein vielfältiges Angebot – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Duftende Waffeln, erfrischende Getränke und guter Kaffee laden darüber hinaus zum Verweilen in den BALLONI Hallen ein.
Eintritt:
4,- € / 3,- € (ermäßigt)
Kinder bis 14 Jahre frei
Adresse:
BALLONI Hallen
Ehrenfeldgürtel 88-96
50823 Köln
Zeit
(Sonntag) 12:00 - 18:00